Bodenmechanisches Labor

The content of this page is only available in German. Please go to German version of this page.

Leistungsverzeichnis des bodenmechanischen Labors

Hier finden Sie eine Übersicht über die von uns angebotenen Labor- und Feldversuche. Zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu kontaktieren, wir helfen gerne weiter!

  • Bestimmung des Wassergehaltes nach DIN 18121 – Teil 1 oder Teil 2 (Schnellverfahren)
  • Bestimmung der Zustandsgrenzen (Fließ- und Ausrollgrenzen nach Atterberg) nach DIN 18122 – Teil 1
  • Bestimmung der Schrumpfgrenze nach DIN 18122 – Teil 2 oder über die Bestimmung der Volumen- und Wassergehaltsänderung
  • Bestimmung der Korndichte nach DIN 18124 (Kapillarpyknometer)
  • Bestimmung der Trockenrohdichte nach DIN 52102 (Pyknometerverfahren)
  • Bestimmung von Wassergehalt, Dichte des feuchten und des trockenen Bodens, Porenzahl und Sättigungszahl nach DIN 18125
  • Bestimmung des Glühverlustes nach DIN 18128 (Gehalt an organischen Bestandteilen)
  • Bestimmung des Kalkgehaltes nach DIN 18129
  • Bestimmung des Wasserbindevermögens (Enslin/Neff)
  • Bestimmung der lockersten und dichtesten Lagerung nach DIN 18126 (Schlaggabel- oder Rütteltischversuch)
  • durch Siebung: Trockensiebung (Abschnitt 5.4.1) oder Siebung nach nassem Abtrennen der Feinteile (Abschnitt 5.4.2)
  • durch Sedimentation (Abschnitt 6)
  • durch Siebung und Sedimentation (Abschnitt 7)
  • Bestimmung des Wasserdurchlässigkeitsbeiwertes mittels Kompressions-Durchlässigkeitsgerät (Abschnitt 6)
  • Bestimmung des Wasserdurchlässigkeitsbeiwertes mittels Entnahmestutzen, Probendurchmesser bis 30 cm bei nichtbindigen Böden und bis 15 cm bei bindigen Böden (Abschnitt 7)
  • Zusätzlich: Bestimmung des hydraulischen Gradienten
  • Bestimmung der Proctordichte und des optimalen Wassergehaltes im Proctortopf (bis 30 cm Durchmesser)
  • Bestimmung der mit Proctorenergie erzielbaren Dichte bei vorgegebenem Wassergehalt (bis 30 cm Durchmesser)
  • Bestimmung des Verformungsverhaltens nach DIN 18135 (Ödometerversuch, bis 100 cm Durchmesser)
  • Ermittlung des zeitlichen Setzungsverlaufes
  • Berechnung der Durchlässigkeit aus dem Zeitsetzungsverlauf
  • Bestimmung des Quelldruckes, der Quellhebung und des zeitlichen Quellhebungsverlaufs
  • Bestimmung der einaxialen Druckfestigkeit an Proben mit bis 11,5 cm Durchmesser
  • Im Anschluss Bestimmung aller relevanten Kennzahlen (s. Bestimmung der Grundwerte)
  • im Rahmenschergerät: CU- bzw. UU- Versuch (schnell) oder CD-Versuch (langsam), Serie mit 3 Einzelversuchen, Probenabmessungen bis zu 50/50 cm; Zusätzlich: Bestimmung der Restscherfestigkeit
  • mittels Taschenpenetrometer: bis 0,5 MPa
  • mittels Laborflügelsonde
  • im triaxialen Druckversuch nach DIN 18137: CU- bzw. UU-Versuch (mit oder ohne Porenwasserdruckmessung) oder CD-Versuch, Serie mit 3 Einzelversuchen, Probendurchmesser bis 10 cm; Zusätzlich: Durchführung der Sättigung und Bestimmung des Wasserdurchlässigkeitsbeiwertes
  • Triaxialer Verformungsversuch: Probendurchmesser bis 10 cm, mit oder ohne Porenwasserdruckmessung
  • Pin-Hole-Test
  • Bestimmung des Wasserschluckwertes nach DIN 18035
  • Untersuchungen an Asphaltbetonproben und weitere Sonderversuche
  • Einaxialer Druckversuch (nach DGEG Empfehlung Nr. 1 des AK 19)
  • Spalt-Zugversuch (nach DGEG Empfehlung Nr. 10 des AK 19)
  • Punktlastversuch (nach DGEG Empfehlung Nr. 5 des AK 19 )
  • Bestimmung der Scherfestigkeit von Felstrennflächen bei konstanter Normalkraft (an Proben bis 10 cm Kantenlänge, einschließlich Bearbeitung und Eingießen des Prüfkörpers)
  • Bestimmung der Veränderlichkeit von Gesteinsproben im Wasser nach DIN 4022 – Teil 1
  • Prüfungen von Naturstein und Gesteinkörnungen nach DIN 52 101 – 52 110
  • Dynamische Untersuchungen an Bodenproben bei 20 cm Probendurchmesser im Double-Simple-Shear-Gerät
  • Durchführung von Ramm- oder Schlitzsondierungen (wenn gewünscht mit der schweren Rammsonde)
  • Durchführung von Sondierungen mit der Flügelsonde
  • Durchführung von Plattendruckversuchen nach DIN 18134

Durchführung und Auswertung von geotechnischen Messungen:

  • Inklinometer
  • Extensometer
  • Porenwasserdruckgeber
  • Sohldruckgeber
  • Kraftmessdosen
  • uvm.
  • Raumgewichtsbestimmungen im Feld nach der Sandersatzmethode (bis max. 15 Liter Probemenge) bzw. mittels Densitometer nach DIN 18125 – Teil 2
  • Bohrlochaufweitungsversuche nach Ménard (Pressiometer)
  • Phicometerversuche
  • Beurteilung betonangreifender Wässer, Böden und Gase nach DIN 4030